2020 wäre es soweit gewesen und Werner Thieroff (Jahrgang 1961) hätte sein 40-jähriges Bühnenjubiläum im Casino in Bad Steben gefeiert. Dieses ist jedoch derzeit immer noch gesperrt, ihr wisst warum … Der Sänger und Gitarrist zerrt scherzhaft an den Türgriffen, ihm fehle tatsächlich das Performen, die Kommunikation mit dem Publikum in Wort und Musik. Zu gerne ist er Alleinunterhalter, Stimmungsmacher, manchmal auch mit Backup, nachdem er lange in Bands gespielt hatte. Vielleicht ist dem ein oder anderen die Gruppe „Pop nach 8“ noch ein Begriff. Doch dann entwickelte sich Werner in Richtung Minimalismus, zu einer direkteren und intensiveren Interaktion mit den Menschen, die seine Musik lieben.
Ich bin ein Star, lasst mich hier rein!
Er mache das nicht des Geldes wegen, es geht also wirklich primär um die Musik, die ihn vor 44 Jahren leidenschaftlich gepackt und nicht mehr losgelassen hat. Mit 16 kaufte er sich gegen den Willen seiner Eltern eine Gitarre, auf der er dann viele Stunden am Tage klampfte, ohne zu wissen, wie man sie stimmt oder nach Noten spielt. Akkorde zeigten ihm andere. Immerhin ein Jahr später durfte er in der örtlichen CVJM-Band spielen, aber bald wollte er richtig rocken und ließ die christliche Musik hinter sich.
Ausblick in die Zukunft
Nach dem hehren Versuch, mit selbst geschriebenen Liedern in einer selbst gegründeten Band zu überzeugen, schloss er sich dann doch einer kommerziellen Coverband mit Tanzmusik an. Motorräder und Gitarren wollten finanziert werden. Sogar bundesweiter Erfolg als beste Coverband Deutschlands war ihm beschieden und bald stand die Entscheidung an, ob er sein Hobby zum alleinigen Broterwerb machen sollte.
Wer möchte da keine Gitarrenstunden nehmen?
Er scheute davor zurück und arbeitete parallel zu den Auftritten bis heute im Marketing und Eventmanagement einer Bank. Dies sei die beste Entscheidung seines Lebens gewesen, meint er im Hinblick auf die leidenden Kollegen, die sich ob der coronabedingten Umsatzausfälle kaum über Wasser halten können.
An dem Ort, wo er im Umkreis von wenigen Hundert Metern die meisten Auftritte hatte (Lichtenberg)
Werner ist aber auch ein findiger Mensch, der neue Ideen austestet. Z.B. füllt er derzeit die Aufführungslücken mit Gitarrenstunden. Eine gute Sache in Zeiten von lockdowngeplagten Kindern und Jugendlichen, die sich so kreativ mit Musik und Singen beschäftigen können. Wie ich finde, die beste Beschäftigungstherapie.
Werner spielt den Blues …
Werner gibt also heute seine alte Liebe zur Musik an die nächsten Generationen weiter, bis er – so hofft er – wieder an sein altes Leben als Performer anknüpfen kann.
In diesem Podcast erfahrt ihr u.a., was seine Meinung zur momentanen Notlage ist und welche Strategien er zur Bewältigung einsetzt:
Viele Ausgangspunkte für kreatives Arbeiten gründen auf Freiräumen. Zeit haben, sich Fotobücher oder Internetgalerien anzuschauen; Zeit haben, in eine andere Gegend, ein anderes Land zu fahren, um interessante Menschen zu treffen und gemeinsame Ideen umzusetzen.
Nun scheint man sich weltweit einig zu sein, dass menschliche Mobilität und Zusammenkommen eine schlechte Idee sei. Wer mehr über die politischen Hintergründe wissen möchte, beschäftige sich mit „The Great Reset“ von Klaus Schwab. So viel sei schon mal verraten, es wird mit der Einschränkung unserer Freiheit in Zukunft ähnlich weitergehen. Laut Schwab kann und wird die alte Normalität nicht zurückkommen. Wer mich kennt, weiß, dass ich hier heftig protestiere. Die Freiheit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und wird sich immer ihren Weg suchen.
Mein Blog war zu keiner Zeit politisch oder religiös und ich möchte das so beibehalten, auch wenn ich als Person sehr pointierte politische und religiöse Ansichten habe und lebe. Daher beschränke ich mich nach diesem Post auch im neuen Jahr auf meine subjektiven Gedanken zum Thema People-Fotografie. Das Thema allein scheint komplex genug zu sein, denn eine der häufigsten Rückmeldungen zu meinen Texten ist, dass sie zu lang seien 😉
Aber zurück zu meinem Ausblick auf das Jahr 2021, also Jahr 1 nach Corona sozusagen. Reise- und Kontaktbeschränkungen scheinen also auf unbestimmte Zeit gesetzt zu sein. Somit bin ich erst mal weiter damit beschäftigt, Menschen aus meiner Umgebung über ihre Erlebnisse in der Coronazeit zu befragen und hier zu veröffentlichen. Gern würde ich auch wieder nach Tschechien fahren und ein fotografisches Projekt mit einer befreundeten Künstlerin umsetzen, aber es wird sich noch zeigen, wie weit die Auswirkungen des IFSG reichen. Konkret frage ich mich, ob ein Grenzübertritt zukünftig ohne Impfnachweis innerhalb des Schengenbereichs noch möglich sein wird. Ich halte aber die Impfung für eine risikobehaftete Maßnahme, die ich die nächsten Jahre möglichst vermeiden möchte, somit würde ich eher von Reisen im Schengenraum absehen.
Ohne es schönreden zu wollen, wäre im Lande zu bleiben eine Chance, sich stärker mit dem Thema „Heimat“ und dem eigenen Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Überhaupt ist eine Krise immer als Chance zu begreifen, sich tiefer mit dem eigenen Dasein und seinen Zielen auseinanderzusetzen. Auch wenn ich die Art und Weise schlecht finde, wie die Kehrtwende zu einem weniger umweltbelastenden Dasein erzwungen wird, so kann ich es grundsätzlich nur gutheißen, wenn wir unseren Konsum und unseren ökologischen Fußabdruck überdenken und verkleinern. Leider wird der wirtschaftliche Schrumpfkurs sehr schmerzhaft für Viele werden. Ich denke da an die Kollegen, die Hochzeiten oder andere Veranstaltungen fotografieren, die jetzt nur noch bedingt stattfinden können.
Das Thema für 2021 auf meinem Suchbild ist „Freiheit.Freude.Humor.Ein Bäumlein pflanzen(etwas Neues beginnen/erkennen, den eigenen Horizont erweitern)“. Ich hatte mich bis zum vergangenen Frühjahr nie eingeschränkt oder unfrei gefühlt. Am Ostersonntag im April 2020 war es vorbei mit diesem Urvertrauen, in einem Land zu leben, das mir Planungssicherheit und freie Entfaltung bietet. Aber in den darauf folgenden Monaten habe ich mich darauf verlegt, mir meine persönliche Freiheit als Hobbykünstlerin und Christin wieder zu erobern.
Philipper 4,4: Freut euch immerzu,weil ihr zum Herrn gehört! Ich sage es noch einmal: Freut euch!
Zum Titelbild: Danke an Ophelia Belladonna, alias Julia Jobst, bei unserem Shoot im vergangenen September, in dem wir eine Alltagsmaske als Augenbinde zweckentfremdeten. Freigeister finden Masken nun mal suboptimal.
Am 15.11.20, einem wunderschönen Spätherbsttag, traf ich mich mit Silvan Ruprecht in Nürnberg an zwei seiner Lieblingsorte. Wir kannten uns schon von einem gemeinsamen Fotoprojekt in meinem Fotostudio in Bayreuth ein paar Jahre zuvor und hatten immer vorgehabt, ein weiteres Shoot in einer Outdoorlocation durchzuführen. Dann fragte ich ihn kürzlich, ob er mir bei der Gelegenheit nicht auch von seinen Überlebensstrategien in der Coronazeit erzählen wollte. Und er wollte!
Pam Hallo Silvan, du bist Tänzer in Nürnberg und du hast natürlich auch in der Coronazeit viel an Umbruch erlebt, es hat sich viel verändert, erzähl mal, wie ist es dir in den letzten 6 Monaten ergangen?
Silvan Die Coronazeit war für mich am Anfang ein ganz großer Schlag. Ich wusste gar nicht, was ich machen sollte, es hat mich zutiefst getroffen. Mein Leben wurde von 100 auf komplett 0 heruntergefahren. Ich möchte eigentlich nicht emotional sein, aber in den ersten paar Tagen gemerkt, es muss eine Lösung her, ich habe sogar Tränen vergossen, weil mir wurde meine Leidenschaft, mein Dasein als Tänzer und als Tanzlehrer auf einmal genommen und es war keine Möglichkeit da, auf die Bühne zu gehen oder zu unterrichten. Erst später kam nach und nach technische Möglichkeiten, online Kurse zu geben.
Pam Wie kann das funktionieren?
Silvan Wie geht das? Online und Live-Übertragung über soziale Netzwerke und Medien, die wir nutzen. Es ist ein Bestandteil unseres Lebens und unserer Arbeit geworden, wir bestellen übers Internet, schauen Streams übers Internet und jetzt kann man auch Sport bzw. Tanzkurse übers Internet machen.
Pam Jetzt geht es auf einmal … vorher konnte man sich das nie vorstellen
Silvan Richtig, ja. Klar, es ist natürlich wichtig, dass man sich aus dem Nichts ein technisches Equipment zulegt, was natürlich wie bei den anderen Künstlern, wie Fotografen oder Maler, die vielleicht auch auf digital umsteigen auch ein zusätzlicher Aufwand ist, es zu beschaffen und sich einzuarbeiten. Wir müssen einen anderen Regler nach oben bringen und da uns jetzt weiterentwickeln, unseren Horizont erweitern, was ist möglich und fächerübergreifend auch über verschiedene Medien zusammenzuarbeiten.
Pam Hast du eine Überbrückung bekommen? Der bayerische Staat hat auch für Soloselbstständige Gelder zur Verfügung gestellt.
Silvan Ich habe einen Antrag gestellt, habe aber leider nie etwas bekommen.
Pam Das Problem ist auch, dass man es nicht fürs Leben, für Essen und für die Miete verwenden darf, sondern nur für Betriebskosten verwenden darf, aber als Tänzer hat man ja kaum Betriebskosten.
Silvan Das soll sich ja jetzt für Soloselbstständige ändern. Die Frage ist, ich traue der ganzen Geschichte nicht, dass es mit Zurückzahlung verbunden ist. Ich habe Gottseidank viel Unterstützung von Familie, Schülern und meinen Kollegen erfahren, die mich emotional, aber auch mit Rat und Tat unterstützen, Hilfe bei Technischem, Foto und Video bekommen.
Das sind Lichtblicke in der düsteren Stimmung und helfen, die Angst zu durchbrechen. Es geht darum, dass man sich sammelt, konzentriert, dass man einfach auf andere Art und Weise sein Geschäft, sein Dasein voranbringt. Man weiß nicht wohin die Reise hingeht, man probiert was, entwickelt was und man hält zusammen.
Pam Hast du den Eindruck, dass du aus dieser Krise, aus diesem Umbruch in deinem Leben etwas gewinnen kannst?
Silvan Ja, natürlich. Wie die erste Welle kam, wie der erste Lockdown im März war, hatte ich Gottseidank auch die Zeit zu reflektieren, wie weit bin ich gekommen, was sind meine Wünsche, was sind meine Bedürfnisse, in mich zu schauen und zu sagen, wo möchte gerne ich im nächsten Jahr stehen, was kann ich für mich tun, was kann ich für meinen Körper tun. Wo kann ich zusagen, oder vielleicht wo auch mehr nein sagen vielleicht, konzentrierter in gewissen Projekten sein. Mich sammeln …
Pam … stärker selektieren, auswählen. Ich sage das deswegen weil es mir genauso gegangen ist. Ich habe einfach Sachen aufgegeben, wo ich sage, eigentlich brauche ich die nicht. Die behindern mich eher.
Silvan Wir leben mit dem Unwichtigen, weil wir dran gewöhnt sind. Plötzlich bricht vieles weg und man sortiert, man schaut genauer hin, schaut zwischen die Zeilen und man merkt, man braucht es nicht, kann es weglassen, es macht nur Unruhe in Körper und Geist und bringt einen nicht voran. Wenn man das realisiert, das ist wie ein Befreiungsschlag und man denkt sich, es geht auch so. Man kommt zur Ruhe und zu einem neuen Selbstbewusstsein, weil man doch was geschafft hat trotz Lockdown, man hat mental gearbeitet, etwas für sich gemacht und das sind Stärken, die man entwickeln kann in dieser Zeit. Man muss dran bleiben, ein Ziel, eine Vision haben, dann wird es positiv und man kann in diese Richtung weitergehen.
Pam Wenn man eine Krise überwunden hat, dann stärkt das dich?
Silvan Definitiv. Weil man weiß, wo man steht, wenn man 3 oder 4 Monate überstanden hat, dann weiß man, beim nächsten Lockdown, was kann ich optimieren, was kann ich machen und von den vielen neuen Ideen umsetzen, die ich vorher aufgeschrieben hatte. Man muss nicht Risikos eingehen, aber schauen, was bringt mich meinem Ziel näher. Oder stecke ich mir andere Ziele, gehe in andere Richtungen. Das bleibt spannend, was diese Entwicklung mit sich bringt.
Pam Tänzer sein ist eine temporäre Sache. Irgendwann ist das Alter da, wo man andere Dinge tun muss. Einen Plan B muss man in diesem Beruf entwickeln.
Silvan Ja, nach einem gewissen Punkt kommt das. Entweder man bespricht man mit guten Freunden oder dem Partner zusammen, was ist der Plan B, was liegt einem, welche Stärken habe ich. Das ist wie in einem Bewerbungsgespräch, sich die gleichen Fragen stellen, wo will ich hin, wenn die Tänzerkarriere auf der Bühne abgeschlossen ist. Man kann zwar noch ziemlich lange noch tanzen in kleineren, modernen oder abstrakten Projekten auf der Bühne stehen. Man muss abwägen, möchte ich das weiterhin haben oder werde ich nur hinter der Bühne stehen, inszenieren, choreographieren. Ist das mein nächstes Ziel. Viele Tänzer gehen diesen Weg und machen ihre eigenen Choreographien und Videoprojekte. So kommt man auch irgendwann in Kontakt, schaut dem anderen über die Schulter, lernt voneinander und bereichert sich gegenseitig. Das kann wieder ganz neue tolle Impulse und Zusammenarbeit bringen.
Pam Du hast mir erzählt, ihr arbeitet an einem Projekt, einer Aufführung in der Konzerthalle in Bamberg.
Silvan Das nächste Tanzstück im April heißt „Die vier Elemente“, choreographiert von Melanie Day. Sie hat mit uns das Ensemble die MDance Company gegründet und wir hatten schon in 2019 eine Premiere: „Tango Nights“. Es wird noch größer, spannender, noch mystischer und erlebnisreicher
Pam Ich bin auf jeden Fall dabei. Ich komme unbedingt nach Bamberg und schaue mir das an.
Hat sich schon jemand Gedanken gemacht über ein Hygienekonzept? Oder kannst du das abgeben, dass du dich als Tänzer nicht auf sowas konzentrieren musst
Silvan Wir als Tänzer sind tatsächlich nur dafür da, unsere Show zu machen und ich glaube, nur die Stadt Bamberg muss ein Konzept präsentieren und sich das von München absegnen lassen.
Pam Die Konzerthalle ist ja ein ganz modernes Gebäude mit Abluft- und Klimatechnik. Riesig, da dürfte es kein Problem mit Abstand und Einbahnstraßen für Ein- und Ausgänge geben.
Silvan Man hat Luft und Platz dort, das Ganze so gut umzusetzen, dass wirklich nichts in Frage gestellt wird.
Pam Du hast gesagt, es war sehr emotional für dich, als du gemerkt hast, hier kommt ein Lockdown, das Leben wird angehalten, man wird sozusagen zwangsentschleunigt.
Silvan Man wird gezwungen, das war das Schlimme, weil man es selber nicht verhindern konnte. Man ist ja bereit, zu arbeiten, etwas zu leisten. Wie heißt es so schön, ich hatte mein Hobby zum Beruf gemacht und ich konnte mir nicht vorstellen, auf einmal nichts mehr zu machen und mir war schnell klar, ich muss meine eigenen Kurse online geben und mithilfe meiner tollen Kollegen, denen ich 1000mal dankbar bin, dass sie mich mit Werbung, Flyer und Videos unterstützt haben. Auch im zweiten Lockdown findet das wieder statt. Ich mache bei meinen eigenen Kursen alles auf Spendenbasis. Ich verlange kein Geld, weil ich weiß, wie das ist, wenn man Miete zahlen muss, aber auch noch Sport machen möchte, sich das aber nicht leisten kann. Ich biete das auch für 0 Euro, oder wenn jemand 5 Euro geben kann, an. Ich freue mich, wenn ich jemandem eine Freude machen kann.
Pam Super! Findest du den zweiten Lockdown nicht so schlimm wie den ersten?
Silvan Er ist nicht mehr so schlimm, denn ich weiß jetzt was mich erwartet, kann mich schneller anpassen und agieren.
Pam Wie ist momentan der Probenalltag möglich?
Silvan Gar nicht. Das lässt die Regierung nicht zu. Erst wenn der Inzidenzwert auf 50 fällt, dann können wir wieder proben. Da müssen wir aber abwarten, wie die Stadt Nürnberg entscheidet.
Pam Könnt ihr eure Rollen einzeln einstudieren oder über Zoom kommunizieren?
Silvan Die Proben beginnen erst im nächsten Jahr. Wir haben auch Gäste da, die nicht aus Nürnberg sind, die können nicht 3 oder 4 Monate hier bleiben, die Probezeit muss daher komprimiert werden Sonst streckt sich das noch länger und es ist mit Kosten verbunden.
Pam Ihr müsst ja eine Location haben, wo ihr proben könnt. Wo kommt die Musik her?
Silvan Es gibt kein Live-Orchester, das würde noch mehr kosten. Die Songs kommen aus der Konserve. Leider können wir uns das nicht leisten wie beim Musical oder Staatstheater. So groß sind wir nicht. Das wäre ein Traum, aber das ist leider nicht möglich. Das muss vom CD-Player abgespielt werden.